Nach einem etwas zaghaften Saisonstart gelang es der ersten Damenmannschaft des UHC Burgdorf bereits an der letzten Runde, vier Punkte zu holen, sich so etwas vom Mittelfeld abzusetzen und den Blick an die Tabellenspitze zu wagen. Diese Entwicklung sollte am vergangenen Sonntag weiterverfolgt werden.
UHC Burgdorf vs. TSV Unihockey Deitingen 4:2 (2:1)
Aufgrund mangelhafter Organisation des Veranstalters verzögerte sich der Anpfiff des ersten Spiels auf einem etwas zu klein geratenen Spielfeld um einige Minuten. Trotz der frühmorgendlichen Turbulenzen fanden die Spielerinnen des Damen I gut ins Spiel, mussten aber dennoch früh einen gegnerischen Treffer hinnehmen. Die Reaktion und somit der Ausgleich erfolgten auf dem Fusse. Auch ein zweiter Treffer liess nicht lange auf sich warten, während weitere, teils gute, Chancen bis zum Ende der ersten Halbzeit unverwertet blieben.
Dank eines Treffers einer Burgdorferin zu Beginn der zweiten Halbzeit konnte die Führung schliesslich auf zwei Tore ausgebaut werden. Ein Vorteil, der nicht lange anhielt, da die solothurnische Reaktion nicht lange auf sich warten liess. Für Burgdorf bedeutete dies nun, den auf ein Tor geschmolzenen Vorsprung zu verwalten und nach Möglichkeit auszubauen, ohne Hektik aufkommen zu lassen. Ein Unterfangen, das, wenngleich nicht ganz einfach, von den Spielerinnen gut gemeistert wurde und in einem weiteren Treffer gipfelte. Auch die in den letzten Minuten versuchte Spielvariante der Gegnerinnen, ohne Torhüterin zu spielen, vermochte den Sieg und somit die ersten beiden Tagespunkte Burgdorfs nicht mehr abzuwenden.
TV Wild Dogs Sissach vs. UHC Burgdorf 3:4 (3:3)
Um weiter dem gesetzten Saisonziel entgegen zu arbeiten, reichte ein Sieg jedoch nicht aus. Auch gegen die Mannschaft aus Basel-Land mussten zwei Punkte erspielt werden.
Dass die Sissacherinnen zu Unrecht eher in der mittleren bis hinteren Tabellenhälfte zu finden sind, zeigte sich rasch. Bereits nach wenigen Minuten nutzte eine Spielerin eine Unachtsamkeit aus und erzielte gekonnt den Führungstreffer. Die Emmenstädterinnen nicht faul, erzielten jedoch bald den Ausgleichstreffer, woraufhin ein wechselseitiges Toreerzielen entstand. Die Spielerinnen aus Sissach zeigten sich ob des Spiels der Burgdorferinnen, welche stets grossen Druck auf die Ballführende ausübten, wenig beeindruckt und machten sich die Spielweise gleich zu Eigen. Auch in diesem Spiel gelang es Burgdorf bis zur Halbzeit nicht, die zahlreichen guten Chancen zu verwerten, so dass diese unentschieden endete.
Die zweite Halbzeit gestaltete sich lange ausgeglichen und war von gegenseitigen Angriffen geprägt. Der vorerst erlösende Treffer für Burgdorf fiel erst in den letzten 5 Spielminuten. Auch in diesem Spiel gelang es den Emmenstädterinnen in der Folge ausgesprochen gut, den Ball bis zum Ende des Spiels gut zu verwalten, Ruhe ins Spiel zu bringen und dank eines offensiven Verhaltens während der gegnerischen 4:3 Überzahl kein weiteres Tor mehr zuzulassen, so dass beim Schlusspfiff erschöpft aber glücklich vier Punkte bejubelt werden konnte.
Mit dem zweitbesten Torverhältnis der Gruppe und punktegleich mit den zweitplatzierten Spielerinnen des UHU Bern bedeutet dies für die Burgdorferinnen derzeit Tabellenrang drei. Im Direktvergleich mit UHU Bern von kommender Runde ist das klare Ziel, diesen vom zweiten Rang zu verdrängen und weiter an die Tabellenspitze vorzustossen, diese vielleicht gar zu übernehmen.